Vision/Unternehmensgrundsätze |
Strategie |
Angebotspalette |
Compliance |
Struktur |
![]() | Zentrale |
![]() | Vorstand |
![]() | Aufsichtsrat |
![]() | HOCHTIEF Americas |
![]() | HOCHTIEF Asia Pacific |
![]() | HOCHTIEF Europe |
Geschichte |
FuE/Innovation |
Versicherungen |
Einkauf |
Die HOCHTIEF Solutions AG bündelt als Führungsgesellschaft der Division HOCHTIEF Europe das Kerngeschäft in Europa. Unter diesem Dach bieten die operativen Tochtergesellschaften Leistungen in unseren vier Geschäftsfeldern an. Diese Struktur kombiniert die Vorteile eines eher mittelständisch geprägten Handelns mit dem Leistungsspektrum eines international erfahrenen Baukonzerns.
Die Gesellschaften HOCHTIEF Intrastructure, HOCHTIEF PPP Solutions und HOCHTIEF Engineering erbringen Leistungen insbesondere für Infrastruktur- und Hochbauprojekte, Öffentlich-Private Partnerschaften (Public-Private-Partnerships, PPP) sowie Ingenieurdienstleistungen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Verkehrs-, Energie- sowie soziale und urbane Infrastruktur. Hinzu kommen die Aktivitäten der neu gegründeten Gesellschaft synexs, die die steigende Nachfrage nach modernem Facility- Management bedient. HOCHTIEF Projektentwicklung gehört ebenfalls zu der Division.
Mit HOCHTIEF ViCon sind wir eines der ersten Bauunternehmen, das auf digitales Bauen setzt. Heute ist die Gesellschaft einer der führenden Dienstleister und Berater für Virtuelles Bauen beziehungsweise Building Information Modeling (BIM) mit Standorten in Deutschland, Katar und Großbritannien.
Als Partner der Öffentlichen Hand fungiert HOCHTIEF PPP Solutions. Die Gesellschaft bietet Planungs-, Finanzierungs-, Bau- und Betriebsleistungen. Dabei setzt sie auf ganzheitliche Lösungen für PPP-Projekte in den Bereichen Verkehrs-, Energie- und Soziale Infrastruktur, die den gesamten Lebenszyklus von Projekten betrachten. Unsere Strategie ist es, nur dann PPP-Projekte zu realisieren, wenn wir sie auch baulich umsetzen.
In einem Joint Venture erweitern die Tunnelbauspezialisten von HOCHTIEF Solutions die Prager Metro um insgesamt 6,2 Kilometer. Die Tunnelarbeiten führen wir im Sprengvortrieb aus. Zudem werden wir zwei der vier unterirdischen Bahnhöfe bauen. Außerdem übernehmen wir es, die angrenzende oberirdische Infrastruktur inklusive eines Busbahnhofs und der Außenanlagen zu errichten. Der aktuelle Auftrag ist ein Folgeprojekt: Bereits von 2004 bis 2007 baute HOCHTIEF die architektonisch beeindruckende U-Bahn-Station Prosek in der tschechischen Hauptstadt.
Zirka 220 Kilometer südöstlich von Santiago de Chile plante und errichtete HOCHTIEF Solutions ein schlüsselfertiges Laufwasserkraftwerk. Zum Auftrag gehörten unter anderem ein oberirdisches Kraftwerk, mehrere Tunnel und ein senkrecht in die Erde getriebener Druckschacht von zirka 360 Metern. HOCHTIEF verantwortete außerdem den Bau der Zufahrtsstraßen, alle Betonarbeiten der Fassungsanlage, Turbinen und Generatoren, die gesamte Gebäudeausrüstung, den Stahlwasserbau der abgelegenen Wasserfassungen sowie den Anschluss der Anlage ans Stromnetz. Das Rückhaltebecken von La Confluencia hat ein Fassungsvermögen von 1,2 Mio. Kubikmetern. Das neue Wasserkraftwerk senkt die jährliche CO2-Emission in Chile um mehr als 400 000 Tonnen.
Die Wasserkraftanlage Cheves entsteht auf 2 000 Meter Höhe in den peruanischen Anden. Neben dem unterirdischen Kraftwerk baut HOCHTIEF Solutions dort auch 17 Kilometer Tunnel, zwei Wehre sowie einen Damm. Die 168-Megawatt-Anlage soll nach ihrer Fertigstellung Ende 2013 den Spitzenstrombedarf in der Region Lima abdecken.
In Newhaven im Südosten Englands errichteten mehrere HOCHTIEF-Einheiten ein Müllheizkraftwerk. Hier wird jährlich aus 210 000 Tonnen Hausmüll Strom für rund 16 000 Haushalte produziert. Wir waren als Generalunternehmer unter anderem sowohl für die Planung als auch für die Baugrube, Erdbau, Rohund Ausbau, Fassade sowie Heizung, Klima und Lüftung zuständig. Um das Grundwasser so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, entwickelten unsere Engineering-Einheiten ein spezielles Bauverfahren und steuerten den gesamten Planungs- und Genehmigungsprozess. Mitte 2012 wurde die Anlage offiziell in Betrieb genommen.
Als HOCHTIEF Anfang 2013 das Büroensemble maxCologne fertigstellte, war es bereits voll vermietet, von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit Gold als Green Building vorzertifiziert und in der Kategorie „Projektentwicklung Bestand“ vom Fachmagazin Immobilienmanager preisgekrönt. Die ursprünglich in den 1970er-Jahren errichteten Bürogebäude verfügen nach dem kompletten Umbau über eine gläserne Doppelfassade; sie sind überdurchschnittlich energieeffizient und nutzen erneuerbare Energiequellen. Ebenso wie die vorgelagerten Rheinetagen bieten die Türme einen direkten Blick auf den Kölner Dom. Zwischen den Bürohäusern wurde ein Sockelgebäude zurückgebaut; dort erstreckt sich nun ein weiter, öffentlicher Platz.
Mit der Elbphilharmonie erhielt Hamburg ein neues Wahrzeichen: Mitten im Hafen, aufgesetzt auf einen historischen Kaispeicher, realisierte HOCHTIEF Solutions den hochkomplexen Bau. Markantes Merkmal ist die hoch aufragende, gläserne Wellenkrone. Unter diesem Dach entstand einer der besten Konzertsäle der Welt, ein Luxushotel und hochwertige Eigentumswohnungen. In 37 Metern Höhe bietet eine Plaza einen beeindruckenden Rundblick über Deutschlands größten Hafen. Sie ist ein Herzstück des Projekts und wurde als öffentliche Kommunikationsfläche konzipiert.