Vision/Unternehmensgrundsätze |
Strategie |
Angebotspalette |
Compliance |
Struktur |
![]() | Zentrale |
![]() | Vorstand |
![]() | Aufsichtsrat |
![]() | HOCHTIEF Americas |
![]() | HOCHTIEF Asia Pacific |
![]() | HOCHTIEF Europe |
Geschichte |
FuE/Innovation |
Versicherungen |
Einkauf |
Unsere Aktivitäten in der Division HOCHTIEF Asia Pacific werden von der Gesellschaft CIMIC Group geführt. Sie agiert mit ihren operativen Einheiten in Australien, Asien, im Nahen Osten, in Nord- und Südamerika sowie Afrika. Insgesamt ist CIMIC in mehr als 20 Ländern tätig.
CIMIC ist das führende Bauunternehmen im asiatisch-pazifischen Raum und der weltweit größte Anbieter im Contract-Mining. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Bau, Bergbau und Mineralienverarbeitung, Engineering, Konzessionen, Betrieb und Wartung für die Infrastruktur-, Rohstoff- und Immobilienmärkte. Insbesondere in Australien und Asien nimmt CIMIC eine führende Rolle in den Bau- und Rohstoffmärkten ein.
Die CIMIC-Gesellschaften CPB Contractors und Leighton Asia sind für das Geschäftsfeld Bau zuständig. Thiess ist das globale Minen-Dienstleistungsunternehmen der Gruppe. Die Gesellschaft ist primär in Australien und Asien tätig, bearbeitet zudem auch Projekte in Afrika und erhielt 2016 erste Aufträge in Südamerika und Kanada. Hinzu kommt Sedgman, ein global tätiger Spezialist im Bereich Mineralienverarbeitung. Die Gesellschaft operiert in Australien, Asien, Afrika und Südamerika sowie auf dem nordamerikanischen Kontinent. Public-Private-Partnership-(PPP-) Projekte werden durch die Gesellschaft Pacific Partnerships entwickelt und ausgeführt. Zur Strategie gehört es, dass die Bauausführung von PPP-Projekten von CPB Contractors übernommen wird.
Der Bereich Engineering, in dem die Ingenieurkompetenzen der gesamten Gruppe gebündelt sind, wird von EIC Activities abgedeckt. UGL mit Sitz in Sydney ist ein führender Anbieter ganzheitlicher ausgelagerter Ingenieur-, Asset-Management- und Wartungsdienstleistungen mit diversifiziertem Engagement im Endmarkt aller Kernbereiche der Segmente Schienen-, Transport- und Technologiesysteme, Energie, Rohstoffe, Wasser sowie Verteidigung.
CIMIC hält Beteiligungen an HLG Contracting (45 Prozent), Devine (59,11 Prozent) und Ventia (50 Prozent).
Die Bedeutung von Building Information Modeling (BIM), womit Bauprozesse und die Kommunikation aller Projektbeteiligten optimiert werden, wächst auch in Australien, Asien und im Nahen Osten. Hier sind wir mit unserem Know-how und unserer langjährigen Erfahrung sehr gut aufgestellt und sehen großes Wachstumspotenzial.
2006 erhielt CPB Contractors (vormals Leighton Contractors) in einem Joint Venture den Auftrag, die Verkehrsinfrastruktur rund um die bestehende Sir Leo Hielscher Bridge in Queensland zu erweitern. Hierzu wurde die alte Brücke saniert und daneben eine zweite mit sechs Fahrspuren sowie Fußgänger- und Radweg geplant und errichtet. Beide Bauwerke wird CIMIC für zehn Jahre betreiben. Außerdem baute die australische HOCHTIEF-Beteiligungsgesellschaft den 24 Kilometer langen Gateway Motorway nördlich der Brücken aus und teilweise neu. Das verbessert die Anbindung der Region an den Hafen und den Flughafen von Brisbane.
Seit 2012 ist Brisbanes neuer Airport Link M7 in Betrieb: Das 6,7 Kilometer lange, größtenteils im Tunnel verlaufende Kernstück der Mautstraße entschärft das Nadelöhr zwischen der Innenstadt und dem Flughafen. Die CIMIC-Tochter Thiess hatte seinerzeit zusammen mit John Holland den Auftrag für Australiens größtes Straßeninfrastrukturprojekt erhalten.
Unsere australische Tochter CPB Contractors (vormals Leighton Contractors) hat zusammen mit Konsortialpartnern den ersten privat finanzierten Mauttunnel im australischen Brisbane realisiert und betreibt diesen seit seiner Eröffnung. DCLEM7 verbindet fünf bestehende Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen auf der Nord- und Südseite des Brisbane River. Die 6,8 Kilometer lange Mautstrecke besteht aus jeweils zweispurigen, 4,8 Kilometer langen Zwillingstunneln. Der Auftrag umfasste neben den Bauarbeiten auch die Installation eines hochmodernen, voll-elektronischen Mautsystems sowie einzigartige urbane und landschaftsarchitektonische Designkonzepte, die den subtropischen Lifestyle und die hohe Lebensqualität von Brisbane untermauern sollen. Der Tunnel wurde im März 2010 fertiggestellt - sieben Monate früher als geplant.
Weitere Referenzen für Verkehrsinfrastruktur von CPB Contractors
In Hongkong übernahm Leighton Asia, India and Offshore Design und Bau von zwei unterirdischen Wasserkanälen. Sie sind Teil eines Drainagesystems, mit dem das im Norden gesammelte Regenwasser in den Victoria Harbour abgeleitet wird. So sollen Überschwemmungen der tiefer gelegenen, dicht bebauten Kowloon-Region vermieden werden. Die beiden Röhren haben eine Gesamtlänge von 3,7 Kilometern und je einen Durchmesser von fast fünf Metern. Zum Auftrag für die CIMIC-Tochter gehörte zudem der Bau diverser Zulaufschächte und Verbindungskanäle, eines Sturzbeckens sowie eines Mündungsbauwerks. Die Tunnel wurden zum Teil mit der Tunnelbohrmaschine, zum Teil im Sprengverfahren erstellt.
Das Bild zeigt die Dimensionen des Mega-Bauprojekts: eine gigantische Baustelle. Wir führen die Aushubarbeiten für einen Bahnhof aus, dessen Größe von 380 000 Quadratmetern der Fläche von 53 Fußballplätzen entspricht. In 30 Metern Tiefe befindet er sich im Herzen von Kowloon und wird Hongkongs internationales Gateway zu China. Die West Kowloon Terminus Station North ist der größte Tiefbauauftrag in Asien und wurde als Teil der Bahnverbindung Guangzhou-Shenzhen-Hongkong an Leighton Asia—ein Unternehmen der HOCHTIEF-Beteiligungsgesellschaft CIMIC Group—vergeben. Eine neue Bahnstrecke wird Hongkong mit Großstädten auf dem Festland verbinden und die Fahrzeiten verkürzen.
Bis zur Fertigstellung werden für den Bau 600.000 Kubikmeter Beton und 12.000 Tonnen Bewehrungsstahl verarbeitet. Mehr als 1,7 Mio. Kubikmeter Erdreich werden ausgehoben.
Das einzigartige Glas-Stahl-Dach ist eine Konstruktion der Superlative: Das Stahldach besteht aus 7.200 Tonnen Stahl, die durch eine gewaltige Säule mit einer maximalen Höhe von 49 Metern gestützt wird.
Eisenbahninfrastruktur von Leighton Asia, India and Offshore
In Queensland erhöhte die CIMIC-Tochter Thiess in einem Konsortium die Mauer des Hinze-Damms um 15 Meter auf 108 Meter über dem Meeresspiegel. Dadurch wird einerseits das Überflutungsrisiko gesenkt, andererseits wird die durch den Damm bereitgestellte Wassermenge auf täglich 225 Mio. Liter erhöht. Darüber hinaus erneuerte Thiess Technik und Sicherheitssysteme der Anlage und passte die Naherholungsbereiche sowie die Zufahrtsinfrastruktur des Damms an die veränderten Gegebenheiten an.
Im Australischen Victoria baute CIMIC-Tochter Thiess in einem Joint Venture die größte Meerwasserentsalzungsanlage der südlichen Hemisphere. Die Victorian Desalination Plant hat eine Kapazität von 150 Milliarden Litern Wasser jährlich und ist eine wichtige, von Regenfällen unabhängige, Wasserquelle für Melbourne. Künftig kann die Anlage ihre Kapazität auf bis zu 200 Milliarden Liter im Jahr steigern. Neben der Anlage baute das Joint Venture um Thiess auch die dazugehörige Infrastruktur. Diese beinhaltet Hafen- und Tunnelanlagen, eine 84 Kilometer lange Wassertransferpipeline und eine 87 Kilometer lange unterirdische Versorgungsleitung, die die Anlage mit Energie beliefert. Diese wird aus regenerativen Quellen gewonnen und war Anlass für den Bau neuer Windkraftanlagen in der Region.
Sogenannte Powertunnel sind eine intelligente Möglichkeit, um Stromleitungen sicher und wartungsfreundlich durch Metropolen zu verlegen. Einen solchen Tunnel baut derzeit die CIMIC-Tochter Thiess in Sydney. Der 135-Kilovolt-Tunnel mit 3,5 Meter Durchmesser wird zwei Umspannwerke miteinander verbinden. Er verläuft in 25 bis 45 Meter Tiefe unter der Stadt und ist insgesamt 3,2 Kilometer lang. Der Auftrag umfasst neben dem reinen Tunnelbau auch den Bau von zwei betonverkleideten Anschlüssen, die Errichtung einer Verbindung zu einem weiteren Kabeltunnel sowie Montage und Betrieb der mechanischen und elektrischen Einrichtung.
Thiess modernisierte als Mitglied eines erfolgreichen Konsortiums die zwei Hauptkläranlagen der Stadt Perth. Die Arbeiten wurden im Rahmen einer Partnerschaftsvereinbarung mit dem staatlichen Wasserversorgungsunternehmen Water Corporation und einem Planungs- und Baukonsortium von Thiess, Black & Veatch, und Sinclair Knight Merz ausgeführt. Zum Auftragsumfang gehörte die Modernisierung der Kläranlagen Beenyup und Woodman Point.
Durch das Projekt ist die Kapazität der Kläranlage Beenyup um mindestens 15 Millionen Liter täglich gestiegen. An der Anlage Woodman Point wurde die Kapazität für die Feststoffbehandlung ebenfalls erhöht, um diese an die hydraulische Gesamtkapazität von 160 Millionen Liter täglich anzupassen.
In Queensland war Thiess zwischen 2010 und 2012 für ein Baulos des Queensland- Curtis-LNG-Projekts verantwortlich. Die CIMIC-Tochter baute verschiedene Verdichterstationen, Pipelines, Sammel- und Lagerbecken und bereitete das Gelände für weitere Baumaßnahmen vor. Der Thiess-Auftrag war Teil eines großen Netzwerks von Anlagen für den Transport und die Lagerung von LNG (Liquid Natural Gas). LNG ist eine relativ saubere, effiziente Energiequelle: Es verursacht bei gleicher Leistung 40 Prozent weniger Kohlendioxidemissionen als Kohle.
In einem Joint Venture plant und baut CPB Contractors (vormals Leighton Contractors) derzeit in öffentlich- privater Partnerschaft das mit 800 Betten größte und modernste Krankenhaus in Australien. Das Royal Adelaide Hospital wird als Green Building gebaut und strebt vier Sterne im australischen „Green Star“-Rating an. Der gebotene Komfort ist sehr hoch: Patienten werden ausschließlich in Einzelzimmern untergebracht, können die Fenster öffnen und profitieren von Tageslicht und Grünanlagen. Im Geschäftsbereich befinden sich ein Minimarkt, Gastronomie, eine Poststelle, eine Bank, ein Fitnessstudio und eine Kinderkrippe. Auch technisch bietet die Klinik einige Annehmlichkeiten – vom wiegenden Bett über Wireless-Technologie bis hin zu einem Equipment-Tracking-System.
Weitere Gesundheitsimmobilien von CPB Contractors
2012 wurde der von der CIMIC-Tochtergesellschaft Leighton Properties entwickelte Eclipse Tower in Sydney fertiggestellt. Mit 88 Metern ist das Landmark-Building das höchste Gebäude des zentralen Geschäftsviertels Parramatta, in dem mehr als 20 Prozent der größten australischen Unternehmen einen Sitz haben. Der Eclipse Tower ist ein Green Building und wurde mehrfach zertifiziert, unter anderem mit fünf Sternen im australischen „Green Star“-Rating und fünf Sternen im NABERS Energy Rating. Zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen zählen unter anderem ein 75 000 Liter fassender Regenwassertank und eine intelligente Glasfassade. Diese steuert das einfallende Sonnenlicht so, dass das natürliche Licht genutzt werden kann, ohne dass die Räume sich aufheizen. Das Gebäude erreichte außerdem eine sehr gute Bewertung bei den 2013 UDIA NSW Awards for Excellence in der Kategorie "Commercial and Retail" und wurde als "Best Commercial Development" bei den Urban Taskforce 2013 Development Excellence Awards ausgezeichnet.
Ganz schön schräg: Das Capital Gate bildet das Herzstück von Abu Dhabis Messezentrum. Die Habtoor Leighton Group hat das Gebäude 2011 für den Messebetreiber nach Entwürfen des Architekturbüros RMJM realisiert. Im unteren Teil des Gebäudes sind Büros untergebracht, im oberen Teil befindet sich ein Hyatt-Hotel mit 194 Zimmern. Das 35-stöckige, 160 Meter hohe Gebäude
neigt sich um 18 Grad nach Westen. Möglich wird dies, da das Fundament des Gebäudes auf 490 Pfeilern steht, die 30 Meter tief im Boden verankert wurden. Der Wolkenkratzer hat damit eine viermal größere Neigung als der Schiefe Turm von Pisa.
Weitere Bauten der Habtoor Leighton Group
An der Prominent-Hill-Mine in Südaustralien baut die CIMIC-Tochtergesellschaft Thiess Kupfer und Gold im Tagebauverfahren ab. Der Erstauftrag von 2006 umfasste zudem den Bau der gesamten Mineninfrastruktur inklusive der Werkstätten, Büros und Tankanlagen. Der Kunde Oz Minerals hat den Vertrag mit Thiess um weitere sechs Jahre bis 2018 verlängert.
Bereits seit 1996 ist Thiess, eine Tochtergesellschaft von CIMIC, an der Burton-Kohlenmine aktiv. Sie war die erste Mine, die im Bowen-Becken eingerichtet wurde. Thiess übernahm die Planung und den Bau der gesamten Mineninfrastruktur und ist bis heute für den Betrieb zuständig. Dieser umfasst den Abbau, die Kohleaufbereitung und die Verladung vor Ort. Bei der Einrichtung der Mine baute Thiess zudem die benötigte umliegende Infrastruktur, darunter Unterkünfte für Arbeiter, Büros, einen Wasserdamm inklusive Leitungen sowie die Zugangs- und Transportwege. Heute sind die Gruben bis zu 120 Meter tief und erstrecken sich über eine Distanz von gut 28 Kilometern. Etwa 5,5 Mio. Tonnen Kohle werden in der Burton-Mine jährlich gefördert und nach Europa, Asien, Indien und Südamerika exportiert.
Sydney Metro Northwest (vormals North West Rail Link) mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Mrd. Euro ist das größte Projekt im öffentlichen Nahverkehr, das zurzeit in Australien gebaut wird. 2014 hat die Regierung von North South Wales das Konsortium „Northwest Rapid Transit“ (NRT), zu dem auch die HOCHTIEF-Tochter CIMIC gehört, mit dem Betrieb für 15 Jahre beauftragt. Der Teilauftrag OTS (Operations, Trains and Systems: Betrieb, Züge und Systeme) ist mit einer Summe von 2,6 Mrd. EUR der größte der drei Lieferverträge für den North West Rail Link, Australiens erstem vollautomatischen Nahverkehrsnetz.
In der ersten Hälfte 2019 soll der Betrieb im Nordwesten von Sydney starten. Dann wird NRT dafür sorgen, dass während der Stoßzeiten 15 Züge pro Stunde fahren – alle vier Minuten wird eine Bahn starten.
Die Bauarbeiten auf dem neuen Abschnitt zwischen Rouse Hill und Epping beinhalten:
Thiess, das globale Minen-Dienstleistungsunternehmen der CIMIC-Gruppe, ist in einer der größten Kohlenminen Australiens tätig: 2004 startete der Betrieb in der Curragh-North-Mine, seitdem wurde der Auftrag zwei Mal verlängert. Thiess hat durchweg die Produktionsziele erreicht, indem die Gesellschaft operative Spitzenleistung und starken Einsatz insbesondere in Sachen Sicherheit gezeigt hat.
2004 starteten die Arbeiten an der Kohlenmine Curragh North mit dem Bau der Mineninfrastruktur. Im Rahmen des zurzeit laufenden Auftrages baut Thiess 49 Millionen Kubikmeter Abraum und 9,3 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr ab. Zum Auftragsumfang gehören auch Betrieb und Wartung der mobilen Geräte und Ausrüstung von Thiess.
Thiess hat herausragende Produktivitäts- und Sicherheitskonzepte für Wesfarmers Curragh entwickelt. Dazu gehört die in Australien erstmals eingesetzte Kombination von Schwerlastkraftwagen des Typs T282C mit den elektrischen Seilbaggern des Kunden, die zu einer signifikanten Verbesserung der Produktionseffizienz führte. Zudem trägt Thiess mit starken Führungsqualitäten und Berichtstrukturen dazu bei, Sicherheitsrisiken früh zu identifizieren und zu steuern.
Thiess steht auch hier für Vielfalt in der Belegschaft und für soziales Engagement. Im Juli 2013 haben die ersten zehn Frauen mit indigenem Hintergrund erfolgreich das Programm „Oothungs (Sisters) in Mining“ absolviert, mit dem indigene Frauen in der Minenindustrie gefördert werden. Damit konnten sie beruflich in der Curragh-North-Mine Fuß fassen. Ebenso hat das Thiess-Team eine Vielzahl an gesundheitsorientierten Veranstaltungen gesponsert, Spenden für die Krankentransporthilfe Angel Flight organisiert sowie viele lokale Wohltätigkeits- und Sportverbände unterstützt.
Dieses Projekt ist das bisher größte Straßenprojekt der Behörde Main Roads WA.
Mit dem Projekt Gateway WA Perth Airport and Freight Access, finanziert durch die australische Regierung und die Bundesstaaten, reagiert die Stadt Perth auf das prognostizierte künftige Wachstum. Das Projekt bringt der Region um den Flughafen von Perth dringend benötigte Verbesserungen, und auch die Gewerbegebiete Kewdale und Forrestfield profitieren.
Straßen und Brücken wurden ausgebessert, Ortstraßen angepasst, Verbindungen für Fußgänger und Radfahrer entstanden genauso wie Lärmschutzwände. Landschaftsgestaltung, eine innovative urbane Gestaltung und der Einsatz eines intelligenten Verkehrsführungssystems gehörten ebenfalls zu dem Auftrag.
Dieses bemerkenswerte Projekt entstand durch eine starke visuelle stadtplanerische Gestaltung. Bewohner und Besucher sollen einen ganz besonderen Eindruck von Perth erhalten.
Projektumfang
Gesellschaft im Fokus
Die Einbeziehung von Stakeholdern war eine Schlüsselkomponente, als die ersten Planungen und Untersuchungen für das Projekt Mitte 2010 starteten. Meinungen und Ideen, die aktiv eingeholt wurden, flossen in zentrale Projektentscheidungen zu Straßenplanung, Vorbereitungen für Zufahrten, Umweltmanagement, Attraktivität für Fußgänger und Radfahrer sowie zur urbanen Gestaltung ein.
Auch im weiteren Verlauf des Projekts kooperierte das Team mit Main Roads WA, örtlichen Behörden und der Flughafenverwaltung von Perth, um sicherzustellen, dass die Meinung und das Wissen von Anwohnern und Geschäftsleuten berücksichtigt wurde.
Nachhaltigkeit
Das Projektteam hat nachhaltige Ziele aufgesetzt und verfolgt. Wo immer möglich, wurden Maßnahmen ergriffen, um die Vegetation und den Baumbestand zu schonen, den Lebensraum der einheimischen Flora und Fauna zu schützen sowie Materialien zur Wiederverwendung zurückzuhalten.
Das australische Ministerium für Nachhaltigkeit, Umwelt, Wasser, Bevölkerung und Gemeinschaftswesen hatte das Projekt genehmigt. Bei der Ausführung wurden verschiedene Umweltmanagementsysteme für Bau und Betrieb zum Umgang mit wesentlichen Umweltrisiken beachtet.
Preise für Nachhaltigkeit
Bei der Preisverleihung „Earth Awards“ der Civil Contractors Federation wurde das Projekt 2016 geehrt: Es gewann den nationalen Earth Award in der Kategorie 6 für Projekte mit einem Wert von mehr als 75 Millionen australischen Dollar. Zudem hat es das zweithöchste Ranking des Infrastructure Sustainability Councils of Australia (ISCA) für fertiggestellte Infrastrukturbauprojekte erhalten.
Dazu führten eine Reihe nachhaltiger Initiativen: