Brückenbau heißt: perfekte Planung, präzise und sichere Ausführung sowie schnelle Logistik. Am und über dem Wasser ist dies ein besonderes Abenteuer. Anfang 2020 fiel an der A 40 in Duisburg der Startschuss für den Bau der neuen Rheinbrücke. Mit einem Abstand von 380 Metern zwischen den Pylonen auf beiden Rheinseiten wird die neue Brücke Deutschlands am weitesten gespannte Schrägseilbrücke sein.
"Live" dabei
A40 Webcams
Sehen Sie hier aktuelle Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven.
Klicken Sie für eine Vergrößerung mit weiteren Features.
Gebaut wird auf beiden Seiten des Rheins gleichzeitig. Den Unterbau bilden Widerlager und Pfeiler aus Beton. Der stählerne Überbau der Brücke wird auf dem Unterbau längs Richtung Rhein verschoben. Nach dem Längsverschub werden Pylone errichtet und Stahlseile gespannt. Sie halten dann die Brückenabschnitte, die über den Fluss ragen. Weitere gigantische Stahlteile werden über die bereits fertigen Abschnitte transportiert und Stück für Stück davor installiert, bis sich beide Brückenteile in der Mitte des Flusses treffen und miteinander verbunden werden. Obendrauf kommt schließlich die Fahrbahn.
Brückenbau dieser Dimension ist eine planerische und logistische Meisterleistung.
Frank Feldmann, Projektleiter
Die vier Bauphasen
Bau der Südstrombrücke
Bevor die alte Rheinbrücke zurückgebaut werden kann, muss zunächst eine neue gebaut werden. Schließlich muss der Verkehr weiterfließen. 2023 wird der Verkehr dann auf die neue Südstrombrücke geleitet.
Abbruch Bestandsbrücke
Jetzt kann die Bestandsbrücke rückgebaut werden, ohne den Schiffsverkehr auf dem Rhein zu stoppen. Ein riskantes Vorhaben, denn der schlechte Zustand macht die Planungen schwierig. Mit zusätzlichen Schrägseilen während der Abbrucharbeiten geht HOCHTIEF auf Nummer sicher.
Bau der Nordstrombrücke
Ist die Bestandsbrücke aus dem Weg, wird der zweite Neubau errichtet. Das Vorgehen entspricht dem Bau der Südstrombrücke. Am Ende der Arbeiten wird der Verkehr auf die Nordstrombrücke geleitet.
Querverschieben der Südstrombrücke
In einem spektakulären Schlussakt wird die Südstrombrücke um 14,4 Meter querverschoben, um wieder einen perfekten Anschluss an die Autobahn zu gewährleisten. In dieser Form wurde eine komplette Schrägseilbrücke noch nie bewegt. Danach kann die achtspurige Überbrückung des Rheins vollendet werden.
Wir hauen rein am Rhein.
6. November 2023: Freie Fahrt auf der A40, der Verkehr rollt wieder!
Nach 10-tägiger Vollsperrung zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen und dem Autobahnkreuz Duisburg können wir alle aufatmen: Seit heute Morgen um 5 Uhr rollt der Verkehr wieder sechsspurig auf der A40. Die Arbeiten am ersten Teil der neuen Rheinbrücke Neuenkamp sind abgeschlossen und das Nadelöhr über den Rhein damit aufgelöst.
Erste Brücke fertig: Seit Anfang November 2023 rollt der Verkehr auf dem ersten, neuen Brückenteil über dem Rhein. Weiter geht es mit dem Abbruch der alten Schrägseilbrücke, bevor dort das zweite Bauwerk errichtet wird.
Erste Brücke fertig: Seit Anfang November 2023 rollt der Verkehr auf dem ersten, neuen Brückenteil über dem Rhein. Weiter geht es mit dem Abbruch der alten Schrägseilbrücke, bevor dort das zweite Bauwerk errichtet wird.
Erste Brücke fertig: Seit Anfang November 2023 rollt der Verkehr auf dem ersten, neuen Brückenteil über dem Rhein. Weiter geht es mit dem Abbruch der alten Schrägseilbrücke, bevor dort das zweite Bauwerk errichtet wird.
Erste Brücke fertig: Seit Anfang November 2023 rollt der Verkehr auf dem ersten, neuen Brückenteil über dem Rhein. Weiter geht es mit dem Abbruch der alten Schrägseilbrücke, bevor dort das zweite Bauwerk errichtet wird.
Erste Brücke fertig: Seit Anfang November 2023 rollt der Verkehr auf dem ersten, neuen Brückenteil über dem Rhein. Weiter geht es mit dem Abbruch der alten Schrägseilbrücke, bevor dort das zweite Bauwerk errichtet wird.
Hochzeit auf der Autobahn
Am 21. März 2023 war es soweit: Nach weniger als drei Jahren Bauzeit fand der Lückenschluss des ersten Teilbauwerks der neuen A40-Rheinbrücke bei Duisburg statt. Am 6. Februar hatte unser Team das letzte große Stahlteil der Südbrücke eingehoben, abgesenkt und montiert. Nun arbeiten wir auf Hochtouren an der Fertigstellung, sodass die Brücke ab Ende 2023 befahrbar sein kann.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Nur noch 30 Zentimeter fehlen. Anfang Februar hat das Bau-Team das letzte große 500-Tonnen-Stahlteil der Südbrücke eingehoben und abgesenkt. Im März wir die Lücke geschlossen.
Zeitraffer: Freivorbau der Stahlhohlkästen, Montage der Pylone, Installation der Schrägseile, März bis November 2022
Hinweis: Wir haben festgestellt, dass sich Betrüger als Beschäftigte von HOCHTIEF ausgeben. Sie versuchen über angebliche Preisanfragen per Fax oder E-Mail an Daten ihrer Opfer
zu gelangen. Oft lassen sich solche Phishing-Versuche an falschen Mailadressen oder Internetseiten erkennen. Klicken Sie bitte nicht auf Links oder Anlagen und löschen Sie die
Nachrichten. HOCHTIEF hat Anzeigen erstattet. Wir können leider den Versand solcher Anfragen nicht verhindern.