Menü DEDeutschENEnglish Suche
© shapecharge

Hand in Hand erfolgreich

Für Geschäftspartner

Circa 73 Prozent der Konzernleistung werden für Material und Nachunternehmerleistungen aufgewendet. Konzernweit verfolgen wir im Einkauf ein einheitliches Ziel: Im Hinblick auf unsere ökonomischen, ökologischen und sozialen Standards ist es unser Anspruch, stets die „richtigen“ Lieferanten und Nachunternehmer auszuwählen. Da jedes unserer Projekte ein Unikat ist und neue Herausforderungen birgt, setzen wir auch im Einkauf auf Innovation und Nachhaltigkeit. Effizienz und Qualität der Einkaufsprozesse sind für uns von großer Bedeutung und stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor für unser Unternehmen dar.

Auf dieser Seite

Grundsätze

So gestalten wir unsere Lieferkette

Beim Einkauf von Materialien und Dienstleistungen sind Nachhaltigkeit und Transparenz von zentraler Bedeutung für den HOCHTIEF-Konzern und fest in unseren Prozessen verankert. Wir sind uns bewusst, dass wir hohe Anforderungen an die Einkaufsprozesse und damit an die Auswahl unserer Geschäftspartner stellen. Darüber hinaus legt HOCHTIEF in seiner Lieferkette auch Wert auf Aspekte wie Preis, Funktionalität, Qualität und Verfügbarkeit der Produkte und Firmen.

Ökonomische, ökologische und soziale Grundsätze bilden die Geschäftsgrundlage des HOCHTIEF-Konzerns. Diese Grundsätze sind in unserer Einkaufsrichtlinie definiert. Mit verbindlichen Regeln, erprobten und risikominimierenden Prozessen beschreiben wir darin die wichtigsten Werte, Verantwortlichkeiten und Verhaltensgrundsätze für alle HOCHTIEF-Mitarbeiter, die in den Einkaufsprozess eingebunden sind.

Nachhaltige Lieferkette

Es liegt in der Verantwortung aller Mitarbeiter des Einkaufs, zu einer nachhaltigen Lieferkette beizutragen, die den ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards von HOCHTIEF entspricht. Dazu gehört auch das Agieren in einer sicheren und gesunden Umgebung mit minimaler Umweltbelastung und gleichzeitig hoher Qualität unserer Produkte.


Menschenrechte 

Die Einhaltung der Menschenrechte in unserer Lieferkette ist eine der obersten Prioritäten von HOCHTIEF. Dies gilt für alle Personen, die Teil unserer Lieferkette sind oder von ihr betroffen sind.


Lokale Unternehmen

Es ist unser Ziel, eine umweltfreundliche Lieferkette zu gewährleisten, indem wir vorrangig mit lokalen und nachhaltigen Unternehmen zusammenarbeiten. Dadurch wollen wir Transportwege kurzhalten und die lokale Wirtschaft fördern.


Soziale Integration

In der Zusammenarbeit mit Nachunternehmern und Lieferanten fördern wir die soziale Integration und laden dabei alle Bereiche der Gemeinschaft ein, mit uns zusammenzuarbeiten.


Bestmöglicher Einkauf

Gemeinsame Standards sichern die Qualität sowie das verantwortliche Handeln bei der Beschaffung und sorgen für eine umfassende Prävention.

Wir haben einen grundlegenden Prozess definiert, der als Basis für die Bewertung unserer Lieferkette dient. Damit wollen wir sicherstellen, dass potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken frühzeitig erkannt werden, um diese daraufhin durch gezielte Maßnahmen (sog. Corrective Action Plans) zu minimieren.

Dieser Prozess beinhaltet eine umfangreiche Präqualifizierung unserer Vertragspartner durch HOCHTIEF, die Anerkennung unseres HOCHTIEF Code of Conduct für Vertragspartner, eine eindeutige Vertragsgestaltung, eine fortlaufende Überwachung auf unseren Baustellen in der Ausführung, eine strukturierte Bewertung nach Fertigstellung der Leistung sowie – mit zunehmender Bedeutung und ergänzend – eine detaillierte Nachhaltigkeitsbewertung unserer Vertragspartner durch eine unabhängige Organisation (z. B. IntegrityNext).

Darüber hinaus identifizieren wir wesentliche Lieferanten und Nachunternehmer in unserer Lieferkette. Diese definieren wir anhand von Monopolstellungen, besonders hohen Vertragsvolumina, Lieferungen von wesentlichen Komponenten sowie über die Verfügbarkeit von Ressourcen. Im Jahr 2021 hat HOCHTIEF ca 5.000 und damit rund zehn Prozent der Lieferanten und Nachunternehmer als wesentlich eingestuft. Diese repräsentieren ca. 68 Prozent des gesamten Einkaufsvolumens. Zudem hat HOCHTIEF 2021 rund 56.000 der nicht direkten Vertragspartner als wesentlich eingestuft.

Unsere Einkäufer werden regelmäßig zu Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit in der Lieferkette geschult. 2021 haben wir über 94% aller Einkäufer geschult (2020: 92%). Für 2022 haben wir uns das Ziel gesetzt, 100% der Einkäufer zu schulen.

HOCHTIEF Code of Conduct für Vertragspartner

Unsere Grundlage für die Zusammenarbeit

HOCHTIEF stellt nicht nur hohe Anforderungen an sich selbst, sondern auch an seine Nachunternehmer und Lieferanten. HOCHTIEF arbeitet nur mit Partnern zusammen, die diese Anforderungen einhalten und die ihrerseits die Einhaltung bei ihren Nachunternehmern und Lieferanten durchsetzen und vorantreiben. Unsere ökologischen und sozialen Anforderungen haben wir in unserem HOCHTIEF Code of Conduct für Vertragspartner formuliert.

Organisation des Einkaufs

Unser globales Netzwerk

Mit unseren drei operativen Divisions HOCHTIEF Americas, HOCHTIEF Asia Pacific und HOCHTIEF Europe sind wir auf allen wichtigen Märkten der Welt präsent. 2021 hat HOCHTIEF knapp 16,1 Mrd. Euro für die Beschaffung von Material – vor allem Beton, Stahl und Holz – sowie Nachunternehmerleistungen – beispielsweise Leistungen von Handwerksunternehmen, die als Nachunternehmer für HOCHTIEF tätig sind – aufgewendet. Im Jahr 2021 hat HOCHTIEF für 16,1 Mrd. Euro Materialien und Dienstleitungen bei rund 49.000 Lieferanten aus 45 Ländern eingekauft.

Geografische Verteilung der Lieferanten und Nachunternehmer pro Jahr und Division

2019 2020 2021
HOCHTIEF Asia Pacific 30.027 25.875 18.249
HOCHTIEF Americas 14.440 16.650 16.173
HOCHTIEF Europe 16.021 13.824 14.589
Gesamt 60.488 56.349 49.011

Geografische Verteilung des Beschaffungsvolumens pro Jahr und Division

2019 2020 2021
HOCHTIEF Asia Pacific 31,00% 35,00% 22,50%
HOCHTIEF Americas 63,00% 56,00% 70,50%
HOCHTIEF Europe 6,00% 9,00% 7,00%

Es ist ein erklärtes Ziel von HOCHTIEF, in allen wichtigen Märkten der Welt über ein globales Netzwerk präsent zu sein. Um dies erreichen zu können, agieren die Beschaffungseinheiten in den einzelnen operativen Gesellschaften entsprechend der dezentralen Aufstellung der Divisions in den jeweiligen Märkten.

Die Mitarbeiter des Einkaufs bilden ein professionelles Netzwerk. Die dezentralen, eher mittelständisch geprägten Einkaufsteams agieren als integrativer Teil unserer Projekte und werden durch zentrale divisions- und konzernübergreifende Einkaufseinheiten unterstützt. Das gemeinsame Ziel ist es, im Hinblick auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen von HOCHTIEF entsprechende Lieferanten und Nachunternehmer auszuwählen.

Lieferantenportal

So lernen wir uns kennen

Lieferanten und Nachunternehmer können sich im HOCHTIEF-Lieferantenportal registrieren und haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen und somit ihre Leistungen und Produkte vorzustellen. Mit der Registrierung werden Lieferanten und Nachunternehmer Teil des HOCHTIEF-Netzwerks. Sie erhalten Informationen über aktuelle Ausschreibungen und können sich bei Interesse hierauf bewerben.

Zum Nachunternehmer- und Lieferantenportal der HOCHTIEF Solutions AG

HOCHTIEF supPORT Einkaufsplattform
Aktuelle Projekte und Ausschreibungen für HOCHTIEF-Nachunternehmer und –Lieferanten

 

Unsere außereuropäischen Lieferantenportale von Turner und CIMIC finden Sie hier

Website für Turner Subcontractors
Website für CIMIC Suppliers

Elektronische Rechnungsstellung

© Farknot Architect

Ein optimierter Rechnungsverarbeitungsprozess erleichtert für Sie als Nachunternehmer/Lieferant und HOCHTIEF den Aufwand.

Rechnungsverarbeitungsprozesse können verkürzt und durch einen hohen Automatisierungsgrad schneller verarbeitet werden.

eInvoicing@HOCHTIEF

Dokumente (mehrsprachig)

Wolfgang Klee

HOCHTIEF
Leiter Einkauf
Alfredstraße 236
DE-45133 Essen
Tel.: +49 201 824-1269
support@hochtief.eu