Menü DEDeutschENEnglish Suche
© vm

Nachhaltig Werte schaffen für alle Stakeholder

Strategie

Seit über 145 Jahren realisiert HOCHTIEF auf Basis seiner Kernkompetenz Bauen – insbesondere Hoch- und Tiefbau – komplexe Projekte für seine Kunden. Im Laufe der Zeit hat das Unternehmen seine geografische Aufstellung erweitert und sein Kompetenzspektrum um die Bereiche Engineering- und Wartungsdienstleistungen sowie Greenfield-Public-Private-Partnership-Projekte und Brownfield-Konzessionen ergänzt.

Auf dieser Seite

Heute deckt HOCHTIEF als führender Infrastrukturkonzern in den entwickelten Märkten den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturprojekten ab. Der Konzern verfügt über ein ausgewogenes Geschäftsprofil mit hoher Cashflow-Vorhersehbarkeit, optimiertem Kapitaleinsatz und nachhaltig steigenden Margen.

Vision

HOCHTIEF baut die Welt von morgen 

In unseren ausgesuchten internationalen Zielmärkten werden wir mit unserer Projektmanagement- und Ingenieurkompetenz eine führende Markt- und Technologieposition in den Geschäftsfeldern Bauen, Engineering, und PPP. Unser Denken und unser Handeln sind werteorientiert: Wir stehen für Integrität, Verlässlichkeit, Innovation, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit.

Vorhandene Ressourcen setzen wir effizient ein. Wissen, Einsatz und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg. Wir stellen ihnen dafür sichere, anspruchsvolle und erfüllende Arbeitsplätze zur Verfügung.

Gemeinsam erwirtschaften wir nachhaltige Erträge und schaffen Werte für unsere Anteilseigner. 

Geschäftsstrategie

Wachstum in allen Kompetenzfeldern

Mit unserem Kompetenzspektrum – dem Planen, Finanzieren, Bauen, Betreiben und Warten von Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie sozialer und urbaner Infrastruktur – sind wir gut aufgestellt, um von öffentlichen wie privaten Bauinvestitionen profitieren zu können.

Unsere Teams vor Ort haben viel Erfahrung mit der Realisierung komplexer und für alle Beteiligten erfolgreicher Projekte. Unsere wichtigsten Tochtergesellschaften, deren Wachstum wir diszipliniert vorantreiben wollen, sind wie folgt aufgestellt:  

  • Turner, unsere Gesellschaft für Construction-Management, ist führend im allgemeinen Hochbau in den USA und belegt vordere Plätze beim Bau von Green Buildings sowie von Bildungs- und Gesundheitsimmobilien und Sportstätten in den USA.  
  • Flatiron zählt zu den Top Ten der Tiefbauunternehmen in den USA und Kanada.  
  • CPB Contractors ist Australiens größter Anbieter im Tief- und Hochbau.  
  • Leighton Asia ist eine Baugesellschaft mit führenden Positionen in Hongkong, Macau, Singapur und in ausgewählten Ländern Südostasiens. 
  • HOCHTIEF Europe zählt beim Tiefbau und Hochbau zu den führenden Bauunternehmen in Deutschland und mehreren Nachbarländern.

 

© Tishman Speyer

The Spiral

New York, USA


Tunnel Bad Cannstatt

Stuttgart


Im Mittelpunkt unseres Dienstleistungsspektrums stehen zwei Kerngeschäftsfelder: Mineralienverarbeitung sowie Engineering-, Bau- und Wartungsdienstleistungen.

Sedgman zählt in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb modernster Mineralienverarbeitungsbetriebe sowie damit verbundener Infrastruktur zu den Marktführern.  

Das australische Service-Geschäft wird von der Gesellschaft UGL und von der CIMIC-Beteiligungsgesellschaft Ventia übernommen. Beide Unternehmen bieten kundenorientierte Angebote für den gesamten Lebenszyklus von Anlagen in den Sektoren Energie, Wasser, Rohstoffe, Verkehr und Sicherheit sowie im Immobilienbereich. 

In Europa richtet unsere 2016 gegründete Facility-Management-Tochter synexs ihr Serviceangebot konsequent digital aus. 

© UGL

Sydney Metro

Australien


© UGL

Kidston Solarpark

Northern Queensland, Australien


Der Fokus unserer Tochtergesellschaft HOCHTIEF PPP Solutions liegt auf Greenfield-PPP-Projektentwicklungen. Unter dem Dach unserer australischen Tochtergesellschaft CIMIC ist Pacific Partnerships federführend für diese Aufgaben zuständig.

Zusammen mit unserem Mehrheitsanteilseigner ACS sind wir seit 1985 der größte PPP-Projektentwickler nach Anzahl der Konzessionen sowie investiertem Kapital und verfügen damit über ein weltweit einmaliges Erfahrungsprofil. 

Unser Engagement im Bereich Konzessionen/PPP-Projekte steht seit dem Erwerb der 20-prozentigen Beteiligung am führenden internationalen Mautstraßenbetreiber Abertis im Jahr 2018 auf einem erheblich verbreiterten Fundament und umfasst neben Greenfield- jetzt auch umfangreiche Brownfield-Aktivitäten. Mit Abertis haben wir unseren Zugang zu Brownfield-Konzessionen/PPP-Projekten deutlich verbessert. 

test

Automated People Mover

Los Angeles International Airport, USA


A6/Neckartalbrücke

Heilbronn


Ziele

Wir richten unser Handeln strategisch aus

1. Attraktive Vergütung der Aktionäre im Fokus 

Unsere Strategie ist es, die Stellung von HOCHTIEF in den Kernmärkten weiter zu stärken und Marktwachstumschancen zu verfolgen. Gleichzeitig setzen wir auf cashgestützte Profitabilität und konsequentes Risikomanagement. Das eingesetzte Kapital verwenden wir mit großer Sorgfalt und Umsicht.

Wir richten unseren Fokus auf eine attraktive Vergütung der Aktionäre sowie Investitionen in strategische Wachstumschancen, um so für alle Stakeholder nachhaltig Werte zu schaffen.

Warum HOCHTIEF ein attraktives Investment ist, erklären wir in unserem Investor-Relations-Bereich.

6 Gründe für ein Investment in die HOCHTIEF-Aktie

2. Das Risikomanagement ständig verbessern 

Bei all unseren Projekten ist ein effektives Risikomanagement von zentraler Bedeutung. Die stabilen Ergebnisse in unseren Einheiten zeigen, dass unsere Systeme und Abläufe gut funktionieren.

Trotzdem verbessern wir stetig unsere Risikomanagementprozesse. Wir konzentrieren uns auf ausgewählte, attraktive Märkte, in denen unser Know-how sowie unsere langjährige Präsenz vor Ort gute Voraussetzungen für die Ausführung unserer Kernaktivitäten schaffen.

3. Beschleunigung von Innovationsprozessen durch digitale Entwicklungen

Drohnen erfassen Bauzustände im Überflug.
Drohnen erfassen Bauzustände im Überflug.

HOCHTIEF arbeitet im Verbund mit ACS und den Gesellschaften des Konzerns daran, mit der gemeinsamen Tochtergesellschaft Nexplore den Übergang in die digitale Zukunft des Bauens voranzutreiben. Wir verfolgen das Ziel, die Möglichkeiten, die sich aus der Digitalisierung für das Baugeschäft ergeben, konsequent zu nutzen. Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Machine Learning, Internet der Dinge und Industrie 4.0 stehen hier im Vordergrund.

Nexplore

4. Nachhaltig aus Überzeugung

HOCHTIEF schafft mit seinen Bauwerken Werte, die lange Zeit bestehen und die die Lebensräume vieler Menschen berühren. Damit geht eine große Verantwortung einher, der sich HOCHTIEF bewusst stellt. So suchen wir stets nach integrierten Lösungen, die neben den ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte einbeziehen.

Zahlreiche Auszeichnungen und Rankings zeugen vom Erfolg dieser Strategie. So wurde HOCHTIEF im November 2022 zum siebzehnten Mal in Folge für seine nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet und als weiterhin einziger deutscher Baukonzern in den international renommierten Dow Jones Sustainability Index (World und Europe) aufgenommen.

Werte

Wie wir uns intern und extern werteorientiert verhalten

In unserer Arbeit legen wir Wert auf Flexibilität, Innovationskraft und exzellente Qualität, um unseren Kunden als langfristiger, zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen. Für die Planung und Umsetzung jedes unserer einzigartigen Projekte konzipieren wir individuelle Lösungen.

Unsere fünf Grundsätze  

Unser unternehmerisches Handeln basiert auf einer gemeinsamen Unternehmenskultur mit geteilten Werten. Die HOCHTIEF-Vision formuliert dafür Anspruch und Verantwortung des Konzerns: „HOCHTIEF baut die Welt von morgen.“ Die Projekte von HOCHTIEF verstehen wir als aktive Beiträge zum Nutzen der Gesellschaft. Im Wertekanon des Konzerns sind fünf Grundsätze vereint und für alle Mitarbeiter gültig:

Integrität

  • Ehrlichkeit
  • Respekt
  • Zusammenarbeit

Verlässlichkeit

  • Engagement
  • Partnerschaftliches Handeln
  • Qualität

Innovation

  • Technische Exzellenz
  • Neue und verbesserte Verfahren
  • Selbstreflexion

Ergebnisorientierung

  • Effizienz
  • Werte
  • Erfolg

Nachhaltigkeit

  • Sichere, erfüllende Arbeitsplätze
  • Wertvolle Lebensräume
  • Nutzen für die Gesellschaft

Auf diesen fünf Säulen – alle fest verankert im Prinzip der Sicherheit – beruht unser Erfolg.

Ganzheitliche Lösungen 

So einzigartig die von HOCHTIEF realisierten Projekte auch sind, so haben sie doch einen gemeinsamen Nenner: unsere Überzeugung, dass eine vertrauensvolle, enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber von Anfang an das Beste ist. Die hohe Gesamtqualität unserer Leistungen ergibt sich vor allem daraus, dass HOCHTIEF für ganzheitliche Lösungen steht. Wir haben stets das Ganze im Blick.

 

Modernisierte Schulen und Rathäuser
Modernisierte Schulen und Rathäuser

Wie HOCHTIEF durch PPP den Investitionsstau auflöst

Deutschland steht im Stau – auf Straßen, Brücken und in Tunneln. Gleichzeitig bröckelt die Substanz vieler öffentlicher Gebäude wie Schulen oder Rathäuser. Das ärgert die Verkehrsteilnehmer, Lehrer, Eltern, Schüler – einfach jeden.


Story lesen

Partnerschaftlich zusammenarbeiten

HOCHTIEF engagiert sich für eine langfristige Zusammenarbeit mit allen wesentlichen Stakeholdern. Sie beruht auf vier wesentlichen Säulen:

  • 1. Fairness

    HOCHTIEF pflegt einen vertrauensvollen und partnerschaftlichen Umgang mit Lieferanten und Nachunternehmern. Wir binden qualifizierte Partner frühzeitig in Projekte ein, vereinheitlichen Leistungen und etablieren Standards für das Nachunternehmer- und Lieferantenmanagement.


  • 2. Wettbewerb

    HOCHTIEF verpflichtet sich zu einem fairen und offenen Wettbewerb auf den Märkten der Welt. Wir suchen leistungsfähige und zuverlässige Partner, die sich diesem fairen Wettbewerb stellen.


  • 3. Vertrauen

    Eine wesentliche Voraussetzung für eine konstruktive Zusammenarbeit ist Vertrauen. Informationen über Lieferanten und Nachunternehmer werden grundsätzlich geschützt. Dies erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Nachunternehmern.


  • 4. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

    Die Gesundheit unserer Mitarbeiter sowie der Mitarbeiter unserer Lieferanten und Nachunternehmer hat bei HOCHTIEF höchste Priorität. Wir arbeiten daher eng mit unseren Vertragspartnern zusammen.


Unsere ökologischen und sozialen Anforderungen an unsere Partner haben wir in unserem HOCHTIEF Code of Conduct für Vertragspartner formuliert.

 

© Euromediahouse GmbH

Lister Dreieck

Hannover


© Iain Masteron

Queensferry Crossing

Edinburgh, Schottland


© HOCHTIEF PPP Solutions North America

Stanton Territorial Hospital

Yellowknife, Kanada


Megatrends

Lösungen für die anstehenden Herausforderungen

Als weltweit tätiges, diversifiziertes Unternehmen ist HOCHTIEF mit aktuellen Megatrends befasst. Daraus resultieren zunehmend komplexe Herausforderungen, aber auch attraktive Chancen. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei den Chancen für organisches Wachstum, die sich besonders aus Megatrends wie der Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung sowie dem demografischen Wandel und dem Klimawandel ergeben. 

  • Digitalisierung

    Die Digitalisierung schafft mit der Verfügbarkeit von Informationen und Daten vielfältige Perspektiven für steigende Effizienz. Zugleich entstehen innovative Modelle für das Arbeitsleben (New Work).



  • Klimawandel & erneuerbare Energien

    Der Klimawandel stellt die Welt vor neue Herausforderungen. Notwendig werden nachhaltige Gebäude und Infrastruktur sowie Alternativen durch erneuerbare Energien mit hoher Kosten- und Ressourceneffizienz.



  • Urbanisierung

    Die Urbanisierung führt zu einer immer größeren Bevölkerungsdichte und Verkehrsbelastung in den Städten. Die Zukunftsmetropolen werden geprägt sein von energieeffizienten Gebäuden und Transportmitteln.



  • Mobilität

    Der Bedarf an Mobilität wächst weiter, und zugleich führen technische Innovationen und veränderte Bedürfnisse zu einer zunehmenden Vielfalt an Mobilitätsformen.



  • Demografischer Wandel

    Der demografische Wandel führt dazu, dass die Bevölkerung älter wird und auch die Zahl Älterer steigt. Dafür werden unter anderem neue Wohnformen benötigt.



  • Globalisierung

    Die Globalisierung erhöht den weltweiten Handel und führt zu einer verstärkten Dynamik der Märkte.



Zukunft gestalten: Lösungen zu Megatrends

Durch das 2018 gegründete Unternehmen Nexplore wollen wir konsequent die Möglichkeiten der Digitalisierung für unsere Bau- und Dienstleistungsaktivitäten nutzen. Dazu kooperieren wir mit führenden Universitäten und IT-Unternehmen.

Bei unseren richtungsweisenden Hochbauprojekten setzen wir auf neueste Technologie: So kam Building Information Modeling (BIM) für die digitale Planung und effiziente Abwicklung bereits in mehr als 2300 HOCHTIEF-Projekten zum Einsatz. Die CIMIC-Gesellschaft Thiess nutzt Automatisierungstechnologien beim Flottenbetrieb in den von ihr betriebenen Minen in Australien.

CIMIC hat beim Bau der Schienenverbindung für die erste autonom fahrende Bahn in Sydney mitgewirkt.

Unsere Gesellschaft Turner errichtet Rechenzentren für US-basierte Großkonzerne, die enorme Datenströme bewältigen.


HOCHTIEF als nachhaltiger Konzern arbeitet selbst aktiv daran, Emissionen zu reduzieren. Turner hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 seine Treibhausgasemissionen um 50 Prozent zu senken.

Die Widerstandskraft und flexible Nutzung von Gebäuden – ihre Resilienz – spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Auch im Bereich Hochwasserschutz bieten wir erfolgreich Projekte an.

In Australien bieten wir die Errichtung und den Betrieb von Solarparks an.


HOCHTIEF realisiert konzernweit nachhaltige Gebäude (Green Buildings) und Null-Energie-Projekte. Das Konzept zertifizierter Gebäude stützt sich unter anderem auf hohe Energieeffizienz zur Reduzierung von CO2-Emissionen – ein wichtiges Kriterium im weltweiten Kampf um die Begrenzung der Erderwärmung. Turner ist führend in diesem Bereich in den USA.



Unsere Gesellschaften werden zunehmend mit dem Bau innerstädtischer Wohnhochhäuser beauftragt, die den erhöhten Bedarf an Wohnfläche decken und modernste Annehmlichkeiten bieten.



Die operativen Gesellschaften der HOCHTIEF-Divisions sind aktuell an der Modernisierung von Flughäfen zur Erhöhung der Kapazität, der Sicherheit und des Passagierkomforts beteiligt; allein 2019 wurden zehn neue Aufträge gewonnen.



Unsere Konzerngesellschaft CPB Contractors in Australien ist führend beim Bau nachhaltiger Infrastruktur und arbeitet aktuell an zahlreichen Projekten der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur. Um das Verkehrsaufkommen in den australischen Metropolen Sydney und Melbourne zu optimieren, arbeitet CIMIC an mehreren Losen für U-Bahn-Netze. Ähnliche Projekte realisieren wir weltweit in unseren relevanten Märkten, darunter in Kopenhagen.